537,00 €
Gesamtpreis2
Versandkostenfrei in folgende Länder: Deutschland Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Maße & Gewicht
Gewicht: 140kg
Versand & Abholung:
Das Möbelstück kann per Spedition verschickt oder selbst abgeholt werden. In dem Kaufpreis sind die Versandkosten bereits enthalten (137,- € - Lieferung ins Erdgeschoss). Auf Wunsch kann ein Zwei Mann Transport für zusätzliche 50,- € (Lieferung bis in die Wohnung) gebucht werden. Bitte kontaktieren Sie mich dazu.
Bei Selbstabholung werden die Versandkosten erstattet!
Die handgearbeitete Massivholz Frisierkommode aus Frankreich ist in vielerlei Hinsicht ein unverwechselbares Einzelstück. Mélange heißt auf Deutsch 'Mischung' aber auch 'Verschmelzung'. Die um 1840 gefertigte vintage Kommode vereint Erinnerung aus Frankreich und Deutschland, mischt den Louis-Philippe Stil mit dem Jugendstil und verschmilzt mit modernen Einrichtungsgegenständen zu einem individuellen Zuhause. Liebevoll erhaltene Gebrauchsspuren, eine kleine Überraschung aus einem Liebesroman, warmes Holz in Naturtönen und das weiß des Marmors sind Inbegriff des französischen vintage Stils. Kleine Wurmlöcher und Spuren in den antiken Marmorplatten runden das Shabby Chic Möbelstück ab.
Antike Stilmischung
Der Korpus der vintage Kommode ist aus der französischen Stilepoche Louis-Philipp um 1840. In Deutschland war zu der Zeit der Biedermeier Stil vorherrschend. Der Spiegelaufsatz allerdings wurde ca. 60 Jahre später im Jugendstil gefertigt und von einem der Vorbesitzer an der Louis-Philipp Kommode befestigt. Auch wenn der filigrane Spiegelaufsatz aus etwas hellerem Holz geschnitzt wurde, geling die Stilmischung mit Louis-Philipp Kommode perfekt. So wurde die Nußholzfurnier Kommode durch die Überlegungen eines geschickten Vorbesitzers irgendwann nach 1900 in eine Frisierkommode umgewandelt.
Neben der individuellen Holzmaserung zeichnet sich dieses unvergleichbare Einzelstück durch goldene handgefertigten Messingbeschlägen und der geradlinigen Holzverarbeitung aus. Das Furnier ist so auf die unteren drei Schubladen platziert, dass die Schlüssellöcher von einer Astmaserung umfasst werden. Jede Schublade wird von runden Leisten umrahmt. Beim Betrachten der Rückseite der Schubladen kannst Du die qualitativ hochwertige Handarbeit an den unterschiedlich großen Schwalbenschwanz Verbindung deutlich erkennen.
Die vorderen Füße der Shabby Chic Frisierkommode bilden einen bewegt ausgeschnittenen Sockel und werden ebenfalls von einer Leiste umfasst.
Die weiß-graue Marmorplatte liegt auf einem Leistenaufsatz, von dem im Laufe der Zeit die linke Ecke verloren gegangen ist. Der Marmoraufsatz besteht aus geschwungenen Seitenteilen, einer Rückplatte und einer abgerundeten Deckenplatte.
Der antike Spiegelaufsatz ist durch die typisch im Jugendstil geschwungenen Formen und an die Natur angelehnten Elemente geprägt. Gehalten wird der Facettenschliff-Spiegel von zwei handgeschnitzten Stützelementen und kunstvoll verzierten Schrauben, die einem Schlüssel ähneln. Durch die Halterung schwebt der Facettenschliff-Spiegel über dem Marmoraufsatz und Du kannst ihn nach Belieben kippen. Direkt über der Spiegelrundung sitzt ein detailliert floral geschnitzte Holzkrone.
Vereinte Erinnerungen
Gefunden habe ich die antike Frisierkommode in einer Lagerhalle eines französischen Möbelhändlers im Elsass. Bei genauerer Betrachtung stellte ich fest, dass unter den oberen beiden Schubladen 'Rechts' und 'Links' auf Deutsch steht. Aber damit noch nicht genug der Sprachenmischung: Zuhause in meiner Werkstatt zog ich die Blumengemusterte Klebefolie ab, mit der die Schubladenböden bedeckt waren. Unter der 80iger Jahre Klebefolie kamen alte Zeitungsreste zum Vorschein. Im 1900 Jahrhundert war es üblich Schubladen zum Schutz mit Zeitungen auszulegen. Die bedruckten Zeitzeugen überliefern uns nicht nur Überbleibsel aus anderen Zeiten, sondern haben noch etwas Besonderes an sich: Neben der unterschiedlichen Schrift, sind die Artikel auch in verschiedenen Sprachen verfasst. Die unteren Zeitungsstücke sind auf Französisch und die oberen auf Deutsch. Die französische Ausgabe zeigt Anzeigen, wohin gegen die deutschen Zeitungsreste Einblicke in eine schlüpfrige Liebesgeschichte geben: "...mit zusammen gepressten Lippen ... sah mich mit ihren grünen Augen her ... noch fester ihre Handgelenke..."
Ob die Kommode in ihren Rund 170 Jahren von Deutschland nach Frankreich gereist ist, die verschiedenen Sprachen unterschiedlichen Besitzern geschuldet sind oder wir dem Umstand, dass der Elsass mal zu Frankreich mal zu Deutschland gehörte die faszinierende Sprachenmischung verdanken, bleibt unserer Phantasie überlassen.
Zum Zusammenbauen der vintage Kommode brauchst man 2 Personen. Wenn Du Dich für die antike Frisierkommode entschieden hast, schicke ich Dir eine pdf-Anleitung für den Aufbau per Mail. Falls Du doch noch Schwierigkeiten haben solltest, sprich mich einfach an!
Die auf den Bildern verwendete Dekoration ist nicht im Kauf enthalten.